BOS aktiv
Als relativ kleine Schule ist uns ein familiäres Miteinander über den Unterrichtsalltag hinaus wichtig. Durch gemeinsame Projekte und Ausflüge wird bei uns nicht nur Wissen über den Lehrplan hinaus vermittelt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unserer Schulfamilie gestärkt.

Am 11.02.2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler der BOS13 das Amtsgericht in Miesbach. Hierbei sahen wir zwei Verhandlungen, bei denenes um Betrug und Urkundenfälschung ging. Des Weiteren stand der unerlaubte Besitz von Betäubungsmittel in acht Fällen im Raum. Da wir zuvor im Fach Sozialwirtschaft und Recht (SWR) das Strafrecht durchgenommen hatten, war dies für uns sehr spannend. Hier konnten wir sehen, wie der Richter, die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung arbeiten. Interessant war, dass ein Urteil unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Anwesenheit von Zeugen oder Angeklagten zustande kam. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem SWR-Lehrer, Herrn Wallner, der uns diesen Ausflug möglich gemacht hat und die Organisation übernahm, sowie bei Frau Harbauer für die Begleitung.
Marinus Ladner, BOS13
Am 19. November hatten die Berufsoberschülerinnen und -schüler der 12. und 13. Klasse die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in das Studentenleben der Universität Eichstätt zu bekommen. Los ging’s um kurz nach acht in der Früh mit dem Bus von Miesbach nach Eichstätt. Schon im Eingangsbereich des modernen Gebäudes folgte eine freundliche Begrüßung und Einweisung durch einen Studienberater der Universität. An einem Studieninformationsstand konnten dann die Schüler und Schülerinnen der Berufsoberschule Informationen rund um die dort angebotenen Bachelor- und Master- Studiengänge sammeln. Das große Angebot reichte von Studiengängen wie Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften bis hin zu Psychologie, Soziologie und Soziale Arbeit. Vor Ort hatten sie nicht nur die Gelegenheit theoretisches Wissen über die einzelnen Studienmodule zu bekommen, sondern konnten auch direkt an den Vorlesungen teilnehmen. Es gab beispielsweise interessante Vorträge in Politikwissenschaft, bei denen Studierende über das politische System in Russland diskutierten. Alles in einem war der Studienschnuppertag ein voller Erfolg und hat einigen Schüler und Schülerinnen der BOS neue Ideen und Inspirationen für ihren zukünftigen Studiengang ermöglicht.
Sophie General, BOS13

Berufsoberschule, Abiturzeugnis und dann …? Für Viele von uns heißt es nach der BOS: Universität! Doch wie genau sind diese aufgebaut? Welche Studiengänge interessieren mich/an welchen Unis werden sie angeboten? Und was sind „ECTs“?
Um diese Fragen zu klären konnten die Schüler der BOS12/13 zusammen mit Herrn Reiser, Herrn Wenning und Frau Bartholdy-Zimmer am 19. Februar 2019 einen Ausflug nach Augsburg machen. Nachdem alle mit ökologischen Fahrgemeinschaften eingetroffen sind und es auch die letzten verirrten Schüler durch den Campus zum Treffpunkt geschafft hatten, wurden wir von der Studienberaterin Frau Karlinger herzlich begrüßt.
In einem Vorlesungssaal erfuhren wir, wie die Universität Augsburg aufgebaut ist und welche verschiedene Fakultäten sie anbietet – von Sozialwissenschaften über angewandte Informatik bis hin zu Philosophie und der neuste Investition, der Medizinischen Fakultät, in welcher der Studiengang „Humanmedizin“ als erster Modellstudiengang in ganz Bayern eigerichtet wird. Außerdem klärte Frau Karlinger uns über das Leistungspunkte-System in Deutschland/Europa auf und manch einem wurde endlich klar, was der Begriff „ECT“ bedeutet, was natürlich hilfreich für den späteren Werdegang an Universitäten ist.
Um den modernen Campus der Universität genauer zu erkunden, führte uns Thomas Schmid, der Mathematik und Sport in Augsburg studiert, durch die ganzen Räumlichkeiten und zeigte uns außerdem, wo die Tram aus der Innenstadt hält.
Als Stärkung nach dem informativen Vormittag gingen einige Schüler und Lehrer noch in ein Burger-Restaurant um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Ein großes Dankeschön an Herrn Reiser, Herrn Wenning und Frau Bartholdy-Zimmer für die Organisation und an Frau Karlinger und Herrn Schmid für die Betreuung vor Ort.
Marina Spörri

Mitte Oktober besuchte die BOS 12 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Stadt Tegernsee. Im Mittelpunkt unseres Interesses stand das ehemalige Kloster. Unter der Fachkundigen Führung von Herrn Tegge erfuhren wir alles Wissenswertes rund um die Klostergeschichte und den Einfluss der dortigen Benediktinermönche auf die ganze Region. Ein gemeinsamer Rundgang machte uns die einstigen Ausmaße der Klosteranlage deutlich und fand seinen Höhepunkt in der prunkvoll ausgestatteten Klosterkirche. Zum Ausklang ließen wir uns anschließend noch eine Brotzeit im berühmten Tegernseer Bräustüberl schmecken.
Ein großes Dankeschön geht an Herrn Reiser für die Organisation der Exkursion sowie an Herrn Tegge für die interessante und unterhaltsame Führung!
Marinus Ladner
Ende des letzten Schuljahres kam Herr Lorenz von der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus zu uns an die Schule, um mit uns einen Workshop durchzuführen. Dieser informierte uns einerseits darüber, wie rechtsextreme Gruppen für sich werben und zeigte andererseits auf, welche Sichtweisen diese Gruppierungen vertreten.
Ein wichtiger Schwerpunkt war die Aufklärung darüber, wie der Nationalismus im 21. Jahrhundert weiterlebt und zu lernen, woran man seine Vertreter erkennen kann – sowohl durch äußere Merkmale als auch durch Argumentationsweisen. Ereignisse wie die Aufmärsche von Chemnitz aber auch das Erstarken von Bewegungen wie den „Identitären“ zeigen leider, dass dieses Thema immer noch brandaktuell ist.
Wir bedanken uns daher bei Herrn Lorenz für seinen aufklärungsreichen und engagierten Vortrag!
Dominik Jenuwein
Nach monatelanger Vorbereitung, Tränen, Verzweiflung und Resignation – naja zwischendurch war vielleicht auch so etwas wie Hoffnung, Spaß und Freude dabei – erhielten unsere Schüler der 12. und 13. Klasse voller Stolz ihr Abitur. Ein derart besonderes Ereignis muss natürlich in einem angemessenen Rahmen gefeiert werden, weshalb die Ansprüche nicht all zu bescheiden gehalten wurden.
Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum bot daher den festlichen Rahmen unseres Abiballs und die Erwartungen wurden definitiv übertroffen. Die Abiturienten wollten dem wunderschön dekorierten Saal im altbäuerlichen Flair in nichts nachstehen – laufstegwürdige Kreationen in leuchtenden Farben, feine Anzüge, Absätze in schwindelerregender Höhe und tolle Frisuren sorgten für Bewunderung.
Mit einem Sektempfang bei Regen, welcher die gute Stimmung nicht trüben konnte, startete für alle Abiturienten ein unvergesslicher Abend. Dieses Gefühl von riesiger Freude, der Dankbarkeit gegenüber den Lehrern, aber auch von Wehmut angesichts des bevorstehenden Abschieds, wird uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben.
Simon Müller, BOS12